220002 Reformation und Konfessionalisierung in westfälischen Territorien des 16. und 17. Jahrhundert (K) (SoSe 2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Mit den Ereignissen, die gewöhnlich mit dem Begriff "Reformation" zusammengefasst werden, setzte auch in den westfälischen Territorien ein längerer Prozess in Gang, der nicht nur in die Ausdifferenzierung der einheitlichen christlichen Religion in sich voneinander absetzenden Konfessionskirchen mündete, sondern zugleich eng mit der Herausbildung frühmoderner Staatlichkeit verbunden war. Dieser Vorgang wird in der Forschung als "Konfessionalisierung" diskutiert. Ausgehend von den einschlägigen historiographischen Konzepten wird die Veranstaltung die Entwicklungen in den verschiedenen westfälischen Territorien rekonstruieren und verschiedene Forschungsbegriffe anhand der westfälischen Beispiele diskutieren.

Literaturangaben

Sabine Arend (Bearb.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 21: Nordrhein-Westfalen 1. Die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg; Das Hochstift und die Stadt Minden; Das Reichsstift und die Stadt Herford; Die Reichsstadt Dortmund; Die Reichsabtei Corvey; Die Grafschaft Lippe; Das Reichsstift und die Stadt Essen, Tübingen 2015.
Thomas Brockmann, Dieter J. Weiß (Hg.), Das Konfessionalisierungsparadigma: Leistungen, Probleme, Grenzen (Bayreuther historische Kolloquien 18), Münster 2013.
Werner Freitag, Die Reformation in Westfalen. Regionale Vielfalt, Bekenntniskonflikt und Koexistenz, Münster 2016.
Andreas Holzem, Christentum in Deutschland 1550-1850. Konfessionalisierung, Aufklärung, Pluralisierung (2 Bde.), Paderborn 2015.
Andreas Lange, Lena Krull, Jürgen Scheffler (Hg.), Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe, Bielefeld 2017.
David Martin Luebke, Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia (Studies in Early Modern German History), Charlottesville/London 2016.
Michael Maurer, Konfessionskulturen. Die Europäer als Protestanten und Katholiken, Paderborn 2019.
Heinz Schilling, Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa. Aufbruch in die Welt von heute, Freiburg 2022.
Emil Sehling (Bearb.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 22: Nordrhein-Westfalen II. Das Erzstift Köln. Die Grafschaften Wittgenstein, Moers, Bentheim-Tecklenburg und Rietberg. Die Städte Münster, Soest und Neuenrade. Die Grafschaft Lippe (Nachtrag), Tübingen 2017.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.3
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_508002011@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. März 2025 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=508002011
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
508002011