Im Seminar werden in zwei Teilen (1) der diagnostische Prozess sowie (2) die Theorie und Praxis der Gutachtenerstellung vertieft und erprobt.
In einem gemeinsamen ersten Teil werden in allen Kursen (A-E) besondere Herausforderungen im diagnostischen Prozess (z. B. Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung und Anzeichen von Gewalterfahrungen) sowie die Erhebung von Verlaufs- und Veränderungsprozessen thematisiert. Zudem werden exemplarisch gutachterliche Fragestellungen ausgewählt aus den Bereichen Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Familien- oder Strafrecht behandelt.
Der zweite Teil des Seminars dient zur Vertiefung einer dieser Fragestellungen. In den Kursen (A-E) wird jeweils eine spezifische gutachterliche Fragestellung vertieft und die eigenständige Gutachtenerstellung anhand eines Fallbeispiel vorbereitet. In diesem Rahmen beschäftigen wir uns auch mit den Vorgaben für das psychologisch-psychotherapeutische Gutachten, welches in der BQTIII durchgeführt und verfasst werden muss.
In diesem Kurs wird ein Gutachten aus dem Bereich der Neuropsychologie zu sozialmedizinischen Fragestellungen (Arbeits- bzw. Erwerbsfähigkeit) vertieft.
INFORMATIONEN ZUR SEMINARPLATZVERGABE
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-PT-DuB Diagnostik und Begutachtung | 27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.