Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Planungskompetenz; Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Argumentationsfähigkeit; sachgemäße Handhabung statistischer Verfahren und korrekte
Interpretation statistischer Ergebnisse; Methoden- und Kommunikationskompetenz durch Präsentation, schriftliche Ausarbeitungen und Protokolle
Handlungsbezogene Reflexion und Evaluation eigener Kenntnisse und Fähigkeiten
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Beurteilung psychologischer Untersuchungen; Interpretation empirischer Ergebnisse; Beurteilung der Angemessenheit von verwendeten Verfahren
Erkennen und Reflexion der Beziehungen zwischen Theorie, empirischer Forschung und praktischer psychologischer Tätigkeit
Kompetenzen bei der praktischen Umsetzung psychologischer Erkenntnisse und Methoden, sowie der Dokumentation und Evaluation dieser Umsetzung
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Erweiterte und vertiefte Kenntnis der Konstruktionsweisen, der Güte, der potentiellen Fehlerquellen und Grenzen, Einsatzmöglichkeiten und typischen Anwendungsbereiche diagnostischer Verfahren.
Kenntnis diagnostischer Strategien, verschiedener Modelle der diagnostischen Urteilsbildung und der Generalisierbarkeit der Validität verschiedener diagnostischer Verfahren.
Gestaltung des diagnostischen Prozess in unterschiedlichen Anwendungskontexten (Planung und Konstruktion, Durchführung inkl. Datenerhebung, Interpretation, Urteil und Entscheidung, Kommunikation, Evaluation).
Reflexion und Anwendung zentraler Konzepte und Methoden der psychologischen Diagnostik, u.a. Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus, Verfassens und Präsentierens von psychologischen Gutachten mit Bezug auf die Psychotherapie
Konstruktion und Evaluation psychologischer Tests oder Fragebögen
Integration diagnostischer Informationen zu Urteil und Entscheidung sowie Kommunikation von diesen unter Berücksichtigung von rechtlichen Grundlagen und praktischen Anforderungen u.a. in psychologischen Gutachten
Reflexion der eigenen diagnostischen Kompetenz und Urteilsfähigkeit; Erkennen eigener Grenzen und Einleitung von Maßnahmen zur eigenen Unterstützung
27-PT-DuB.1: Messen, Urteilen und Entscheiden
Im Fokus stehen fortgeschrittene methodische und psychometrische Grundlagen der psychologischen Diagnostik, welche die Basis für ein kompetenzorientiertes und sachkundiges Messen, Urteilen und Entscheiden in wissenschaftlichen und angewandten Kontexten ermöglichen soll. Themen sind u. a.: der diagnostische Prozess, die Auswahl von Tests, Modelle der diagnostischen Urteilsbildung, die Akkuratheit der diagnostischen Urteilsbildung, Probleme bei Prognosen, psychometrische Einzelfalldiagnostik, Entscheidungsfehler, Generalisierbarkeit der Validität psychologischer Tests, Veränderungsmessung, Evaluation und Qualitätssicherung psychologischer Diagnostik und die DIN33430.
27-PT-DuB.2: Diagnostik, Befundung und Begutachtung
Im Seminar wird der gesamte diagnostische Prozess in Bezug auf klinische Fragestellungen in unterschiedlichem Lebensalter dargestellt und reflektiert. Neben der Erhebung und Beurteilung von Verlaufs- und Veränderungsprozessen, die die psychotherapeutische Versorgung betreffen, wird ein Überblick über diagnostische Verfahren zur Erkennung von Risikoprofilen, Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sowie von Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art und ungünstiger Behandlungsverläufe gegeben. Zudem wird die Kommunikation von diagnostischen Urteilen in der Form von Befunden und Gutachten gelehrt. Zu den Themen gehören auch Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie zum Grad der Behinderung oder zum Grad der Schädigung sowie Fragestellungen mit familien- oder strafrechtsrelevanten Inhalten.
—
—
Bei dem Seminar "Diagnostik, Befundung und Begutachtung" handelt es sich um ein Praxisseminar.
Die Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen ergibt sich daraus, dass zwei unterschiedliche Kompetenzbereiche geprüft werden. .
Module structure: 1 bPr, 1 uPr 1
(e-)Klausur im Umfang von 60 Minuten über die Inhalte der Vorlesung Messen, Urteilen und Entscheiden am Ende des Wintersemesters
Die unbenotete Prüfungsleistung wird durch Anfertigen eines Befundes oder eines Gutachtens im Umfang von ca. 2500 Wörtern erbracht.
Degree programme | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|
Clinical Psychology and Psychotherapy / Master of Science [FsB vom 01.04.2022] | 1. | two semesters | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.