220210 Unsicherheit in Minden in der Vormoderne (PjS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In der vormodernen Stadt gehörte Unsicherheit zum Alltag. Doch welche Phänomene von Unsicherheit lassen sich auf welchen Quellengrundlagen erkennen? Und wie lassen sich diese Erkenntnisse in einem virtuellen Raum repräsentieren? Am Beispiel der 1200jährigen Stadt Minden will das zweisemestrige Projektseminar den archivarischen, materiellen und baulichen Spuren von Unsicherheit nachgehen (erforschen?), sie für die museale Vermittlung aufbereiten und die Ergebnisse in digitaler Form darstellen. Das Seminar richtet sich einerseits an BA-Studierende, die erste Kenntnisse und Kompetenzen in den Digital Literacy und historischen Lernens in Museen erwerben möchten. Hauptziele sind dabei theoriegeleitete Aspekte der Erforschung und Repräsentation historischer Sachverhalte und historischen Lernens im virtuellen Raum für einen musealen Kontext. Andererseits werden mit dem Projektseminar auch MA-Studierende im Kernfach Geschichte angesprochen, die ihre Kompetenzen in den Profilmodulen Geschichtskulturen oder Digital History vertiefen möchten. Hier liegt das Hauptziel darin, ihre Befähigung selbstständig eine relevante geschichtswissenschaftliche Forschungsarbeit zu Themen an der Schnittstelle zwischen universitärer historischer Forschung, digitaler Vermittlung und Öffentlichkeit auf der Grundlage der relevanten Quellen und der aktuellen Forschungsliteratur zu konzipieren, zu stärken. Insgesamt gewinnen alle Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Digital History, das außerschulische Berufsfeld Museum und die außeruniversitäre Forschung und Wissenschaftskommunikation.

Die Studierenden sollen in Gruppen in einer ersten Phase (Sommersemester) den Spuren von Unsicherheit im vormodernen Minden quellennah nachgehen. Dabei sollen sie ihre Erkenntnisse darauf prüfen, welche Aspekte und Quellen sich für eine spätere digitale Repräsentation im musealen Kontext eignen könnten. Dazu lernen sie neben historischem Handwerkszeug auch Theorien und Methoden der Digital Humanities kennen bzw. vertiefen diese. Sie können dabei auch den Umgang mit digitalen Objekten und Vermittlungsformen erproben. Am Ende der ersten Gruppenarbeitsphase soll für jede Gruppe ein Vermittlungs- und digitales Darstellungskonzept für einen ausgewählten Aspekt von Unsicherheit und eine Projektplanung für dessen Realisierung stehen. In der zweiten Phase (Wintersemester) sollen diese Konzepte dann von den Studierendengruppen in den virtuellen Raum übertragen werden. Das Modul endet mit einem Abschlusskolloquium, in deren Rahmen jede Gruppe ihren gesamten Arbeitsprozess mit seinen Herausforderungen, Risiken und Chancen und ihre daraus abgeleiteten Erkenntnisse kritisch reflektiert und öffentlich (universitätsöffentlich?) präsentiert. Die Studienleistung der Studierenden besteht daher aus drei Teilelementen: der inhaltlichen Erarbeitung eines historischen Sachverhaltes zu Unsicherheit im vormodernen Minden (was? 30 %), der Darstellung dieser Arbeitsergebnisse im virtuellen Raum (wie? 30 %) und der abschließenden kritischen Reflexion des gesamten Arbeits- und Erkenntnisprozesses (warum? 40 %).

Im ersten Semester findet das Projektseminar wöchentlich statt. Von den Studierenden werden eine aktive regelmäßige Teilnahme, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und nach Absprache auch Blockveranstaltungen in Minden wahrzunehmen, erwartet. Von MA-Studierenden wird zusätzlich erwartet, dass sie sich aktiv in das geplante Peer-Teaching für die BA-Studierenden einbringen.

Für interessierte Studierende findet am 17.03.2025 um 10-11 Uhr eine Vorbesprechung statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.6 Praxis der Geschichtsvermittlung Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220210@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_506799877@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 16. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506799877
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
506799877