Das Seminar dient der Einführung in das Szenische Interpretieren als "Methode zur Interpretation literarischer Texte mit szenischen Mitteln" (Dagmar Grenz).
Ein Schwerpunkt wird auf der Reflexion und praktischen Erprobung von Übungen aus dem Spektrum dieser Methode liegen, die in der Grundschule wie auch in außerschulischen, etwa theaterpädagogischen, Kontexten ihre Anwendung finden können. Zudem sollen am Beispiel selbst gewählter literarischer Texte im Rahmen von Gruppenarbeiten eigene Kurzinszenierungen entwickelt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | X-E1-203 | 06.06.2025 | |
einmalig | Sa | 10-16 | X-E1-203 | 07.06.2025 | |
einmalig | Fr | 14-18 | X-E1-203 | 20.06.2025 | |
einmalig | Sa | 10-16 | X-E1-203 | 21.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Inszenieren und Präsentieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.