Die Veranstaltung setzt sich mit den kleinsten Einheiten der Sprache auseinander, nämlich mit den Lauten bzw. den Buchstaben und ihrer regelgeleiteten Kombination. Die Studierenden lernen im Teilbereich der Phonetik die Prozesse kennen, die die Lautproduktion und Lautperzeption bestimmen. Der Bereich der Phonologie fokussiert die Prozesse der Kombination von Lauten zu Lautketten wie Silben und Wörtern. Hier erfahren die Studierenden, welche Prozesse in den Sprachen der Welt vollzogen werden und welche davon im Deutschen zu finden sind.
Mit der Orthografie wird Bezug zur geschriebenen Sprache hergestellt, die sich einerseits an der phonologischen Form orientiert, zugleich aber auch anderen Regeln folgt.
Zur Veranstaltung gibt es zwei Gruppen, bitte wählen Sie eine davon. Außerdem wird ein Tutorium angeboten.
abgeschlossenes Fachportal Germanistik
Hall, T. A. (2011). Phonologie. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-200 | 07.04.-18.07.2025 |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Friday, July 25, 2025 | 10:30-12:00 | Y-0-111 | A-Termin |
Wednesday, September 10, 2025 | 11-12:30 | H4 | B-Termin |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLing_a Basismodul Linguistik | Phonetik, Phonologie, Orthografie | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Übungsaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur