Module 23-GER-BasLing_a Basic Module: Linguistics

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Theoretische und analytische Grundkompetenzen und -kenntnisse, die im Rahmen der Fachportal-Veranstaltung "Einführung in die Germanistische Linguistik" erworben wurden, werden vertieft und durch historische, dialektale und psycholinguistische Aspekte ergänzt.
Die Anwendung analytischer Verfahren auf grundlegende Phänomene des Deutschen auf allen Beschreibungsebenen befähigt die Studierenden im Hinblick auf die linguistischen Veranstaltungen der bevorstehenden Profilmodule zu selbstständiger sprachwissenschaftlicher Analyse und zu selbstständigem Umgang mit sprachwissenschaftlichen Fragestellungen.

Die Studierenden stellen in den Modulteilprüfungen in Form dreier Einzelklausuren unter Beweis, dass sie die in den drei Kursen vermittelten analytischen und methodischen Kompetenzen erworben haben und anwenden können.

Content of teaching

Die drei Lehrveranstaltungen des Moduls zu "Phonetik, Phonologie und Orthografie", "Morphologie und Syntax" sowie "Semantik und Pragmatik" bauen inhaltlich auf der "Einführung in die germanistische Linguistik" auf. Es werden grundlegende Konzepte, Theorien und Analyseverfahren der jeweils behandelten Teilgebiete vermittelt, vertieft behandelt und auf überwiegend deutsches Sprachmaterial exemplarisch angewendet. Die Einbeziehung historischer, variations- und psycholinguistischer Aspekte in allen drei Veranstaltungen soll die Vermittlung einer empirisch-wissenschaftlichen Sprachauffassung unterstützen.

Recommended previous knowledge

Einführung in die Germanistische Linguistik (verortet im Modul 23-GER-Portal_a bzw. 23-GER-Portal_b)

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:

  • Da die verschiedenen Themenfelder des Basisbereichs inhaltlich für sich stehen können und zudem ihre Inhalte umfangreich sind, eignen sich einzelne Teilprüfungen besser dazu, den Kompetenzerwerb im jeweiligen Themenfeld sichtbar zu machen.
  • Durch die Aufteilung in drei Teilprüfungen soll mehr Flexibilität beim Absolvieren des betreffenden Moduls und bei der Gestaltung der Basisphase in den betreffenden Studiengängen im Allgemeinen erreicht werden.

Benotung der Modulteilprüfungen:
In jeder Lehrveranstaltung wird eine Klausur durch die*den jeweilige*n Lehrende*n abgenommen. Alle Klausuren sind benotet. Die Gesamtnotenberechnung ergibt sich aus dem Mittelwert der drei Klausuren.

Module structure: 3 SL, 3 bPr 1

Courses

Morphologie und Syntax
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Phonetik, Phonologie, Orthografie
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
Semantik und Pragmatik
Type seminar o. lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Morphologie und Syntax (seminar o. lecture)

Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Einübung der in der Veranstaltung gelehrten analytischen Methoden und theoretischen Konzepte. Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.

see above see above
Teaching staff of the course Phonetik, Phonologie, Orthografie (seminar o. lecture)

s.o.

see above see above
Teaching staff of the course Semantik und Pragmatik (seminar o. lecture)

s.o.

see above see above

Examinations

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Morphologie und Syntax (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

im Umfang von 1 Stunde

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Phonetik, Phonologie, Orthografie (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

im Umfang von 1 Stunde.

written examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Semantik und Pragmatik (seminar o. lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

im Umfang von 1 Stunde

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] Major Subject (Academic) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] Minor Subject (Academic), 60 CPs 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German Languages and Literatures / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.06.2024] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.

Previus version of this module


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.