Das Bachelorkolloquium zum Marketing dient zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing. In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten sowie die Literaturrecherche eingeführt und erarbeiten im Rahmen der vorgegebenen Themenschwerpunkte eine eigene Fragestellung für die Bachelorarbeit und setzen sich kritisch mit dieser auseinander. Dazu sind sowohl die angegebene Basisliteratur als auch Artikel der aktuellen Forschung (wie z.B. Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Marketing Science, Journal of Consumer Research, Journal of the Academy of Marketing Science, International Journal of Research in Marketing, Marketing Letters) systematisch einander gegenüberzustellen und mittels eines geeigneten Rahmens objektiv zu vergleichen. Als Basis für die Bearbeitung der Themen dienen ausschließlich Literaturquellen, eine empirische Untersuchung ist im Rahmen des Bachelorkolloquiums/Seminars nicht vorgesehen.
Themen werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Der Besuch der Veranstaltung "Grundlagen des Marketings" im Vorfeld und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen "Marketingentscheidungen" und/oder "Marketingforschung" vermittelt werden, werden dringend empfohlen.
Zusätzlich wird die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten - Theorie und Praxis" dringend empfohlen, da dort die für das Bachelorkolloquium notwendigen Kenntnisse zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 11-15 | W9-109 | 23.05.2025 | Einführungsvorträge |
einmalig | Do | 14-18 | E0-180 | 17.07.2025 | Abschlussvorträge |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-M25 Bachelorarbeit | Bachelorkolloquium | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung wird durch regelmäßige Teilnahme sowie die Darstellung der laufenden Arbeit und abschließenden Präsentation der Ergebnisse erbracht.
Im Anschluss an das Kolloquium besteht die Möglichkeit, zum gewählten Themengebiet eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Allgemeine Hinweise
Voraussetzung: Der Besuch der Veranstaltung Grundlagen des Marketings im Vorfeld und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen Marketingentscheidungen und/oder Marketingforschung vermittelt werden. Gute Kenntnisse im Bereich der Statistik sind von Vorteil.
Die Präsentationstermine dienen der Dokumentation des Projektfortgangs und der Diskussion noch offener Fragen bzw. der Aufnahme möglicher Verbesserungsvorschläge. Die Beratungsgespräche finden vor Ort statt.
Die schriftliche Dokumentation der Bachelorarbeiten soll sich in ihrer Form an den auf der Lehrstuhl-Homepage ersichtlichen Schreibanweisungen für Seminar- und Abschlussarbeiten sowie den einschlägigen Vorgaben für Bachelorarbeiten orientieren.
Wichtig ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausführungen!
Unentschuldigtes Fehlen führt zum Ausschluss aus dem Kolloquium und Nichtbestehen!