310702 Bachelorkolloquium zum Marketing (Ko) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Bis zum 01.12.2024: Einreichen des Transkripts (nach Modulen sortiert) per E-Mail an bachelorkolloquium-wiwi@uni-bielefeld.de; bis 02.12.2024: Aufnahme von drei Wunschkolloquien in den eKVV-Stundenplan, sortiert nach Priorität. Für weitere Fragen und Informationen (u.a. Voraussetzungen für die Teilnahme am Bachelorkolloquium) beachten Sie bitte die E-Mail von Frau Rahmöller.

Registrierungslink für die Literaturschulung:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/meeting/register/u5IocemtrTwqHtVwffiJCD1bzwNppGbIaDj0

Inhalt, Kommentar

Das Bachelorkolloquium zum Marketing dient zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing. In dieser Veranstaltung werden die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten sowie die Literaturrecherche eingeführt und erarbeiten im Rahmen der vorgegebenen Themenschwerpunkte eine eigene Fragestellung für die Bachelorarbeit und setzen sich kritisch mit dieser auseinander. Dazu sind sowohl die angegebene Basisliteratur als auch Artikel der aktuellen Forschung (wie z.B. Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, Marketing Science, Journal of Consumer Research, Journal of the Academy of Marketing Science, International Journal of Research in Marketing, Marketing Letters) systematisch einander gegenüberzustellen und mittels eines geeigneten Rahmens objektiv zu vergleichen. Als Basis für die Bearbeitung der Themen dienen ausschließlich Literaturquellen, eine empirische Untersuchung ist im Rahmen des Bachelorkolloquiums/Seminars nicht vorgesehen.

Themen werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch der Veranstaltung "Grundlagen des Marketings" im Vorfeld und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen "Marketingentscheidungen" und/oder "Marketingforschung" vermittelt werden, werden dringend empfohlen.

Zusätzlich wird die Teilnahme an der Übung "Einführung ins Wissenschaftliche Arbeiten - Theorie und Praxis" dringend empfohlen, da dort die für das Bachelorkolloquium notwendigen Kenntnisse zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten vermittelt werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 11-15 W9-109 23.05.2025 Einführungsvorträge
einmalig Do 14-18 E0-180 17.07.2025 Abschlussvorträge

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
31-M25 Bachelorarbeit Bachelorkolloquium Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung wird durch regelmäßige Teilnahme sowie die Darstellung der laufenden Arbeit und abschließenden Präsentation der Ergebnisse erbracht.
Im Anschluss an das Kolloquium besteht die Möglichkeit, zum gewählten Themengebiet eine Bachelorarbeit zu verfassen.

Allgemeine Hinweise
Voraussetzung: Der Besuch der Veranstaltung Grundlagen des Marketings im Vorfeld und vertiefte Kenntnisse im Bereich Marketing, wie sie etwa in den Veranstaltungen Marketingentscheidungen und/oder Marketingforschung vermittelt werden. Gute Kenntnisse im Bereich der Statistik sind von Vorteil.

Die Präsentationstermine dienen der Dokumentation des Projektfortgangs und der Diskussion noch offener Fragen bzw. der Aufnahme möglicher Verbesserungsvorschläge. Die Beratungsgespräche finden vor Ort statt.

Die schriftliche Dokumentation der Bachelorarbeiten soll sich in ihrer Form an den auf der Lehrstuhl-Homepage ersichtlichen Schreibanweisungen für Seminar- und Abschlussarbeiten sowie den einschlägigen Vorgaben für Bachelorarbeiten orientieren.

Wichtig ist nicht die Quantität, sondern die Qualität der Ausführungen!

Unentschuldigtes Fehlen führt zum Ausschluss aus dem Kolloquium und Nichtbestehen!

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2025_310702@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504938804@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 26. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 26. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 26. März 2025 
Art(en) / SWS
Kolloquium (Ko) / 2
Einrichtung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504938804
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504938804