Kaum ein Text gehört so unwidersprochen zur „ewigen Bestenliste“ der Weltliteratur wie Miguel de Cervantes Roman „El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha“, der Anfang des 17. Jahrhunderts in zwei Teilen (1605 / 1615) erschien. Gleichzeitig ist er der wohl bekannteste und am häufigsten übersetzte Text der spanischen Literatur überhaupt, dessen kultur- und geistesgeschichtliche Wirkung von beeindruckendem Ausmaß ist. Die Protagonisten selbst – der verrückte Junker Don Quijote und sein Diener Sancho Panza – sind weit über ihren literarischen Kontext hinausgewachsen und zur Vorlage und Inspiration zahlreicher späterer (literarischer) Werke geworden.
Diesem „Leuchtturm-Text“ der spanischen Literatur wollen wir uns in diesem Seminar intensiv zuwenden, um den Gründen für seine anhaltende Popularität nachzugehen. Da eine vollständige Lektüre des gut 1000 Seiten umfassenden Textes im Rahmen des Seminars schon aus Zeitgründen kaum möglich ist, werden wir sowohl den ersten als auch den zweiten Teil in Auszügen lesen und an ihnen entlang zentrale Aspekte (wie die Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Gattungen, die narrative Struktur, Figurenkonstellationen, das Spiel zwischen Realität und Wahn, sprachliche Elemente, die Frage nach Autorschaft und den Umgang mit Plagiaten, …) diskutieren.
Da das Seminar auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir den "Don Quijote" in deutscher Übersetzung lesen. Kenntnisse der spanischen Sprache sind daher wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Textgrundlage wird die hochgelobte Neuübersetzung von Susanne Lange sein, die im April 2011 als Taschenbuchausgabe beim dtv erschienen ist. Cervantes: Don Quijote von der Mancha. Herausgegeben und übersetzt von Susanne Lange. ISBN 978-3-423-59010-5. 29,90 €
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a |
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.