Dieses Seminar wird in Kooperation mit Mitarbeiter*innen des Universitätsklinikums für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bethel, der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Uniklinik RWTH Aachen sowie mit Peter Sommerhalter, Dozent für Prävention und Medienberatung, durchgeführt und beschäftigt sich mit Materialien, die in den Kliniken für die Medienkompetenzbildung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können. Ein Interesse an Medienkompetenzentwicklung für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche ist also eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar.
Nach einer kurzen Phase zu Inhalten von Wissenskommunikation, Zielgruppenadressierung und Medienkompetenzbildung ist es geplant, in diesem Seminar konkrete Materialien und mediale Produkte zu erarbeiten, die die Chancen, Risiken und Herausforderungen während der Nutzung des Internets, sozialer Medien und Online-Gaming thematisieren. Welche Medien konkret erarbeitet werden und mit welchen Themen sich Gruppen beschäftigen, wird gemeinsam im Seminar entwickelt.
Ein ähnliches Seminar hat bereits im Sommersemester 2024 stattgefunden. Teilnehmer*innen, die bereits teilgenommen haben, sind genauso wilkommen wie neu hinzukommende und es wird möglich sein, bereits begonnene Projekte fortzusetzen als auch neue zu planen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-E1-103 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.