230105 Zweitsprachaneignung aus Schüler*innenperspektiven (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Seit einiger Zeit steht die Beschulungssituation von neu nach Deutschland migrierten Schüler*innen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit sowie des wissenschaftlichen Diskurses. Doch noch immer wird zwar viel über diese Zielgruppe gesprochen, zu selten jedoch mit ihnen. Die Erforschung von Perspektiven der Schüler*innen auf die Beschulung sowie die eng mit der Beschulung verbundenen Prozesse ihrer Zweitsprachaneignung stellt somit weiterhin ein Desiderat dar.

Im Seminar werden die folgenden drei Schwerpunkte gesetzt:

Ein erster Schwerpunkt des Seminars wird zunächst die Auseinandersetzung mit der Heterogenität der Zielgruppe sowie der Beschulungssituation an sich sein, also mit den schulorganisatorischen Umsetzungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte, mit curricularen Vorgaben sowie Ansätzen des sprachlichen und fachlichen Lernens im Kontext Schule (hierzu bspw. Ohm; Ricart Brede 2023; Diehm; Radke 2018, Fuchs et al. 2017).

Den zweiten und zugleich größten Schwerpunkt bilden die Perspektiven der Schüler*innen selbst. Hierzu werden wir uns mit den wenigen vorhandenen Studien beschäftigen, die die Perspektiven der Schüler*innen auf die Beschulungspraxis und ihre Sprachaneignung in den Vordergrund rücken (z.B. Baumann 2017, Massumi 2019). Dabei soll es nicht lediglich um die Ergebnisse der Untersuchungen gehen, sondern ebenso darum, wie die Forscher*innen forschungspraktisch konkret vorgegangen sind, um die Sichtweisen der Schüler*innen zu erheben. Welche methodischen Besonderheiten ergeben sich bspw. hinsichtlich der Erhebung und Auswertung von Daten? Welche forschungsethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?

Und schließlich gehen wir drittens der Frage nach, welches Verständnis von Sprachaneignung sich aus Perspektive der DaZ-Lernenden rekonstruieren lässt. Hier greifen wir auf Begriffe und Konzepte der soziokulturellen Theorien der Sprachaneignung (Ohm 2007, Daase 2018) zurück.

Hinweis: Veranstaltungen des Masters können nicht „vorstudiert“ werden. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist nur bei Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-16 X-E0-226 18.04.-06.06.2025
nicht am: 18.04.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_230105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_501695037@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501695037
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
501695037