230105 Zweitsprachaneignung aus Schüler*innenperspektiven (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Seit einiger Zeit steht die Beschulungssituation von neu nach Deutschland migrierten Schüler*innen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit sowie des wissenschaftlichen Diskurses. Doch noch immer wird zwar viel über diese Zielgruppe gesprochen, zu selten jedoch mit ihnen. Die Erforschung von Perspektiven der Schüler*innen auf die Beschulung sowie die eng mit der Beschulung verbundenen Prozesse ihrer Zweitsprachaneignung stellt somit weiterhin ein Desiderat dar.

Im Seminar werden die folgenden drei Schwerpunkte gesetzt:

Ein erster Schwerpunkt des Seminars wird zunächst die Auseinandersetzung mit der Heterogenität der Zielgruppe sowie der Beschulungssituation an sich sein, also mit den schulorganisatorischen Umsetzungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte, mit curricularen Vorgaben sowie Ansätzen des sprachlichen und fachlichen Lernens im Kontext Schule (hierzu bspw. Ohm; Ricart Brede 2023; Diehm; Radke 2018, Fuchs et al. 2017).

Den zweiten und zugleich größten Schwerpunkt bilden die Perspektiven der Schüler*innen selbst. Hierzu werden wir uns mit den wenigen vorhandenen Studien beschäftigen, die die Perspektiven der Schüler*innen auf die Beschulungspraxis und ihre Sprachaneignung in den Vordergrund rücken (z.B. Baumann 2017, Massumi 2019). Dabei soll es nicht lediglich um die Ergebnisse der Untersuchungen gehen, sondern ebenso darum, wie die Forscher*innen forschungspraktisch konkret vorgegangen sind, um die Sichtweisen der Schüler*innen zu erheben. Welche methodischen Besonderheiten ergeben sich bspw. hinsichtlich der Erhebung und Auswertung von Daten? Welche forschungsethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?

Und schließlich gehen wir drittens der Frage nach, welches Verständnis von Sprachaneignung sich aus Perspektive der DaZ-Lernenden rekonstruieren lässt. Hier greifen wir auf Begriffe und Konzepte der soziokulturellen Theorien der Sprachaneignung (Ohm 2007, Daase 2018) zurück.

Hinweis: Veranstaltungen des Masters können nicht „vorstudiert“ werden. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist nur bei Immatrikulation in den Masterstudiengang möglich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-16 X-E0-226 18.04.-06.06.2025
not on: 4/18/25

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_230105@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_501695037@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, May 2, 2025 
Last update times:
Tuesday, April 8, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, April 8, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501695037
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
501695037