Nominalisierungen auf der Basis von Verben treten in verschiedenen Typen auf (z.B. die Veranstaltung vs. das Veranstalten von Konzerten, investigat+ion vs. investigat-or, etc.) und liegen an der Schnittstelle von Morphologie und Syntax: einerseits ist die Wortbildung ein morphologischer Prozess, andrerseits weisen einige dieser deverbalen Nominalisierungen Kennzeichen von größeren syntaktischen Strukturen auf (Komplementierungsmuster, adverbiale Modifikation, etc.). Auf der Basis der Analyse von unterschiedlichen Typen von deverbalen Nominalisierungen in verschiedenen Sprachen konzentrieren wir uns auf die vorgeschlagenen Theorien, insbesondere die Ansätze der „Derivational Morphology“ vs. Lexikalismustheorien.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | X-B2-101 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 / 6/9/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2_a Vertiefungsmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft | Veranstaltung zur Sprachbeschreibung | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.