230061 Avantgarde. Zur Soziologie und Ästhetik moderner und gegenwärtiger Kunstformen (BS) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

Lehrveranstaltung gemeinsam mit PD Dr. Kay Junge, Soziologie

Inhalt, Kommentar

Nicht nur Wissenschaft und Wirtschaft sind durch je eigen ausgerichtete Konkurrenzverhältnisse und einen entsprechenden Innovationsdruck bestimmt, auch für das Feld der Kunst gilt vergleichbares. Gerade in der Kunst kann man dabei nachzeichnen, wie der an der Konkurrenz orientierte Innnovationsdruck die Ausdifferenzierung eines eigenen ästhetischen Feldes mit seinen spezifischen Kriterien und Institutionen forciert hat und dies bis heute tut. Die Kunst der Gesellschaft und ihre ästhetische Reflexion lassen sich deshalb gerade nicht in Abstraktion von ihrer geschichtlichen Entwicklung begreifen. Ein zentrales, paradox scheinendes Moment der modernen Kunst bilden dabei die historischen Avantgarden: zugleich eine historische, wenngleich späte, aber bis heute virulente Zäsur in der Ausdifferenzierung von Kunst als einer in Grenzen eigenständigen Wertsphäre und einem umkämpften sozialen Feld oder Funktionssystem. In Überbietung der schon weit vor 1900 um sich greifenden Absetzungs- und Sezessionsbewegungen laborieren die heute historisch gewordenen Avantgarden an Absonderungsversuche ins Jenseits des Kunstbetriebs und suchen dabei Anlehnung an andere außerkünstlerische Bestrebungen, Bewegungen oder Funktionszusammenhänge. Noch zu Lebzeiten finden sich die hier aktiven Künstler und Künstlerinnen jedoch vielfach schon im Museum wieder, alsbald in den Kanon integriert und von der nächsten Generation der Kunstpädagogik als vorbildlich gefeiert. Beides, nämlich Ausstiegs- wie auch Reintegrationsbemühungen, schienen und scheinen nie ganz gelingen zu wollen und markierten jeweils lokal und zeitspezifisch wunde Punkte. Diese exemplarisch einzukreisen, und nach Möglichkeit genauer begrifflich zu bestimmen, soll Ziel des angezeigten Seminars sein. Einsetzen wird unser Unternehmen mit einer erneuten Lektüre von Peter Bürgers mittlerweile ein halbes Jahrhundert alten, ästhetisch wie soziologisch pointierten, aber stilistisch der Apodiktik ihres Gegenstandes nachtrauernd verhafteten Theorie der Avantgarde. Daneben stellen wir Auszüge aus Pierre Bourdieus Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Im Zentrum des Seminars aber sollen die Werke, der Ikonoklasmus und die performativen, zuweilen auf ihr Scheitern kaprizierenden Manöver einzelner Avantgardebewegungen und KünstlerInnen stehen.

Literaturangaben

Literatur wird über den elektronischen Lernraum und einen UB-Handapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 9-18 U2-200 26.04.2025
einmalig Sa 9-18 D2-152 10.05.2025
einmalig Sa 9:00-18:00 U2-200 14.06.2025

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studienleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Eine Studienleistung wird in der Regel über die Beteiligung an einer Referatgruppe erbracht.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_230061@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_501097568@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 17. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. März 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=501097568
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
501097568