In der modernen Gesellschaft lassen sich soziale Verhältnisse entsprechend einer systemtheoretischen Perspektive nicht mehr angemessen als lineare Kausalitätsverhältnisse beschreiben. In einer Gegenwart der Gegenwarten (vgl. Nassehi) kann demnach nicht mehr überzeugend auf unerklärte Erklärer wie Intentionalität oder subjektiv gemeinten Sinn zurückgegriffen werden, da immer auch mit guten Gründen aus einer anderen Perspektive gefragt werden kann, ob es sich hierbei nicht vielmehr um sekundäre, abgeleitete Phänomene handele - etwa um kommunikative Zurechnungsprozesse. Vielmehr erscheinen die Verhältnisse nun als eine polykontexturale Ordnung, in der nun je nach eingenommenem Beobachterstandpunkt die Verhältnisse unter einer anderen Kausalität erscheinen können. Diesen erkenntnistheoretischen sowie wissenschaftstheoretischen Prämissen Luhmannscher Systemtheorie folgend, soll eine empirische Annäherung an dieses komplexe und paradoxe Beobachtungsgefüge vorgenommen und mithilfe der dokumentarischen Methode grundiert werden, da in der Methodologie der qualitativen Sozialforschung die Frage der Perspektivität sozialer Kausalitäten und dem Problem der dazugehörigen Rahmungen mit Ausnahme von Bohnsack kaum in systematischer Weise gestellt wird (vgl. Vogd). Neben grundlagentheoretischen sowie erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Einführungen sollen die Vorteile einer systemtheoretischen Beobachterperspektive und der empirischen Verknüpfung mit der dokumentarischen Methode herausgearbeitet, sowie forschungspraktisch hergestellt werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E3: Empirische Sozialforschung | Study requirement
|
Student information |
| - | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.