Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Das Seminar richtet sich nur an Studierende des MSc Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft, des MSc Psychologie (Modul E) sowie des MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie.
1. Posner, M. I. (1980). Orienting of attention. Quarterly journal of experimental psychology, 32(1), 3-25.
2. Jonides, J. (1981). Voluntary versus automatic control over the mind’s eye’s movement. In J.B. Long, A.D. Baddeley (Eds.), Attention and Performance IX, Erlbaum, Hillsdale, NJ (1981), pp. 187-203.
3. Yantis, S., & Jonides, J. (1984). Abrupt visual onsets and selective attention: evidence from visual search. Journal of Experimental Psychology: Human perception and performance, 10(5), 601.
4. Theeuwes, J. (1992). Perceptual selectivity for color and form. Perception & psychophysics, 51(6), 599-606.
5. Folk, C. L., Remington, R. W., & Johnston, J. C. (1992). Involuntary covert orienting is contingent on attentional control settings. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 18, 1030-1044.
6. Mack, A., & Rock, I. (1998). Inattentional blindness: Perception without attention. In R. D. Wright (Ed.), Visual attention (pp. 55–76). Oxford University Press.
7. Adam, K. C., Yang, Z., & Serences, J. T. (2024). First encounters: Estimating the initial magnitude of attentional capture. Visual Cognition, 1-23.
8. Awh, E., Belopolsky, A. V., & Theeuwes, J. (2012). Top-down versus bottom-up attentional control: A failed theoretical dichotomy. Trends in cognitive sciences, 16(8), 437-443.
9. Luck, S. J., Gaspelin, N., Folk, C. L., Remington, R. W., & Theeuwes, J. (2021). Progress toward resolving the attentional capture debate. Visual cognition, 29(1), 1-21.
10. Liesefeld, H. R., Lamy, D., Gaspelin, N., Geng, J. J., Kerzel, D., Schall, J. D., ... & Wolfe, J. (2024). Terms of debate: Consensus definitions to guide the scientific discourse on visual distraction. Attention, Perception, & Psychophysics, 86(5), 1445-1472.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EXP-KN Kognitive Neurowissenschaft | 27-EXP-KN.3: Ausgewählte Themen der kognitiven Neurowissenschaft II | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-M-E_a Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.1 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E.2 Neurowissenschaften | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
E.3 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar wird vollständig in Präsenz an der Universität Bielefeld stattfinden.
Die Anforderungen für einen Leistungspunkterwerb sind folgende:
- Übernahme einer Sitzung mit Vortrag und Diskussionsleitung (mehrere Studierende pro Sitzung möglich)
- Regelmäßige Teilnahme