990012 PEP WORKSHOP Lernförderliche und motivierende Lese- und Schreibaufträge für Lehrveranstaltungen konzipieren - eine Werkstatt (WkS) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Als Lehrende möchten wir Studierenden fachliche Inhalte und die Fähigkeit vermitteln, wissenschaftlich zu arbeiten. Fachliche Denk- und Arbeitsweisen sind eng mit den Inhalten verbunden – das Schreiben und Lesen explizit in die Seminarsitzungen hereinzuholen, kann den Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den fachlichen Inhalten Ihrer Lehrveranstaltung ermöglichen und ihnen Übungsgelegenheiten für Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens verschaffen.

In dieser Werkstatt werden wir lernförderliche Lese- und Schreibaufträge entwickeln, mit denen Sie den Studierenden nicht nur eine intensive und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglichen, sondern auch für lebendige und konstruktive Diskussionen im Seminar sorgen können. Ausgangspunkt sind von Ihnen beobachtete Herausforderungen der Studierenden bei der kritischen Auseinandersetzung mit Fachliteratur und dem wissenschaftlichen Schreiben. Orientiert an den Merkmalen lernförderlicher Lese- und Schreibaufträge (vgl. z.B. Bean, 2011; Hjortshoj & Gottschalk, 2007) werden Sie im Austausch mit Kolleg*innen in einer Art „Decoding“-Prozess (Middendorf & Pace, 2004) für eine ausgewählte Lehrveranstaltung Arbeitsaufträge konzipieren, die Anforderungen transparent und Vorgehensweisen explizit machen und damit die Studierenden bestmöglich unterstützen.

Die Anmeldung über das PEP ist obligatorisch! Bitte melden Sie sich hier an: https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-p-o/pe-wissenschaft/fortbildung/service-lehre/anmeldung-lehre/

Teaching staff

  • Elke Langelahn - Mitarbeiterin im Schreiblabor (ZLL)

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion Hochschuldidaktik   0.5 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2024_990012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_492764528@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 23, 2024 
Last update times:
Monday, September 23, 2024 
Last update rooms:
Monday, September 23, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop seminar (WkS) /
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=492764528
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
492764528