Die Kooperation von GrundschullehrerIn und SonderpädagogIn stellt eine wesentliche Bedingung für das Gelingen gemeinsamen Unterrichts und inklusiver Förderung dar. Für beide Berufsgruppen, besonders aber für die SonderpädagogInnen sind damit Veränderungen in den Rollen und Aufgaben verbunden, viele Absprachen und Einigungsprozesse werden notwendig. Eine bewusste Aufmerksamkeit für den kooperativen Prozess ist daher besonders wichtig. Im Seminar werden unterstützende und hemmende Faktoren der Kooperation auf der Grundlage von Untersuchungsergebnissen herausgearbeitet, strukturelle Bedingungen und Möglichkeiten ihrer Gestaltung in verschiedenen Modellen des gemeinsamen Unterrichts werden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen und Selbsterfahrungen werden Möglichkeiten der Reflexion kooperativen Handelns in der Schule vorgestellt und erprobt.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik
Vorraussetzung der Teilnahme am Modul Profession (MSP 4) ist der vollständige und erfolgreiche Abschluss des Moduls Didaktik (MSP 2).
wird im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14-18 | T2-208 | 16.05.2008 | |
einmalig | Sa | 9-17 | U2-135 | 17.05.2008 | |
einmalig | Fr | 16-20 | U2-119 | 23.05.2008 | |
einmalig | Sa | 9-17 | R2-149 | 24.05.2008 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.4.2 | 3 |