Als wissenschaftliche Disziplin verdankt die Kunstgeschichte dem Fach Geschichte Wesentliches. Ihre Entwicklung erfolgte stets in enger Verbindung mit den historischen Wissenschaften. Aus dem Umgang mit visuell wirksamen Objekten, denen nicht selten eine bis in die Gegenwart andauernde Geltung zugesprochen wird, ergeben sich aber auch fachliche Besonderheiten, die nicht selten zu Abgrenzungsversuchen von den historischen und philologischen Nachbardisziplinen geführt haben.
Das Seminar vermittelt anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Entwicklung des Faches Kunstgeschichte. Es setzt im späten 18. Jahrhundert (bei Johann Joachim Winckelmann) an und endet bei aktuellen Debatten über das Fach. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen Verbindungen der Kunstgeschichte zur zeitgenössischen Ästhetik und Kunstpraxis, welche dieses Fach auszeichnen, in seiner Geschichte aber auch immer wieder Spannungen hervorgerufen haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2 | 4 | Grundseminar Historiographie |