Ausgehend von Praxisbeispielen werden Prinzipien und Strategien der Diagnostik und Förderplanung erarbeitet, die in der nachvollgenden Praxisstudie angewendet werden sollen. Die Perspektive der pädagogischen Beobachtung als hypothesengeleitetem Prozess bildet dabei den Ausgangspunkt. Exemplarisch werden diagnostische Instrumente für mehrsprachige Kinder vertieft analysiert und erprobt. Der Stellenwert einer umfassenden Kind-Umfeld-Diagnose und die Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit als Entwicklungsbedingung wird dabei besonders in den Blick genommen. Die Teilnehmerinnen sollen die Bereitschaft und die Möglichkeiten mitbringen, an je drei Terminen Zeitblöcke von 8-12 Uhr für eine Hospitation organisieren zu können.
Teilnahme an den Veranstaltungen der Elemente 1 und 2 des Mastermoduls Diagnostik
Eggert, D. (2003): Von den stärke ausgehen - individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderungsdiagnostik. Dortmund: Borgmann
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.3.3 |