In diesem Seminar wird sowohl mit den biblischen Texten als auch mit Sekundärliteratur gearbeitet. Als Sitzungsvorbereitung müssen Auszüge aus verschiedenen prophetischen Bibeltexten gelesen werden. Zusätzlich wird von jeder Kleingruppe Sekundärliteratur zu einem prophetischen Buch vorbereitet, sodass diese während des Blockseminars als Experten herangezogen werden können. In Gruppenarbeit und im Plenum werden Inhalte und zentrale Motive der Bibeltexte besprochen und mit der Gegenwart der Entstehungszeit der Texte in Beziehung gesetzt. Im Anschluss daran werden fachdidaktische Überlegungen angestellt und Ideen für eine Umsetzung im Unterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen vorgestellt, diskutiert und ergänzt.
Stud.IP
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b; AT II/1a; AT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme wird eine regelmäßige Teilnahme gefordert, diese äußert sich in aktiver Beteiligung in den Sitzungen, vorbereitender Lektüre ausgewählter Texte, Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen sowie der Übernahme eines Protokolls. Wer einen benoteten Schein benötigt, kann je nach Studienordnung eine schriftliche Hausarbeit in Form einer Exegese oder eines Unterrichtsentwurds, eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen. Die Teilnahme an der konstituierenden Sitzung am 01.10.14 ist verpflichtend.