Die Vorlesung setzt ein im Wintersemester 2006/2007 begonnenes Projekt fort, relativ kleinschrittig die deutsche Literaturgeschichte nach 1945 darzustellen. Zu Beginn der Vorlesung werden die Ergebnisse aus dem Wintersemester 2006/07 kurz zusammengefaßt; es ist also nicht nötig, daß man damals schon teilgenommen hat.
Der Schwerpunkt wird dann einerseits auf der Entstehung und Geschichte der "Gruppe 47" liegen, andererseits auf der Geschichte der frühen DDR-Literatur. Die Vorlesung wird durch ein bis zwei Gastvorträge ergänzt werden. Wenn wir Zuschüsse bekommen, möchte ich eine zweitägige Exkursion nach Marbach, Schiller-Nationalmuseum/Deutsches Literaturarchiv (Museum der Literatur der Moderne), organisieren.
Literatur:
Wilfried Barner (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart, München ²2006 (Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 12).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit1 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit4 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |