Bei Maria Montessori (1870 – 1952) und Janusz Korczak (1878 – 1942) lassen sich (zumindest auf den ersten Blick) etliche lebensgeschichtliche Gemeinsamkeiten feststellen: Beide wechseln von der Medizin (Montessori von der Psychiatrie, Korczak von der Kinderheilkunde) zur Individual- und Sozial-Pädagogik hinüber, beide widmen sich fortan leidenschaftlich und unter Verzicht auf eine eigene Familie schwierigen Kindern und betreiben darüber hinaus intensive Kinder- und Kindheits-Studien, beide fassen schließlich ihre Erfahrungen in maßgebenden pädagogischen Entwürfen zusammen.
In unserem Seminar sollen die pädagogischen Konzepte von Montessori und Korczak vorgestellt, aufgrund von Texten (soweit möglich) vergleichen und kritisch analysiert werden. Dabei werden grundsätzliche pädagogische Probleme in der Theorie (u.a.: Aufgabe der Pädagogik, pädagogisches Verhältnis, Balance von Nähe und Distanz, direkte und indirekte pädagogische Einwirkung, Normierung, Partizipation, Entwicklungs-Stufen) und in der Praxis (etwa: Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit, konstitutionelle Rahmungen pädagogischer Arbeit, Polarisierung der Aufmerksamkeit, „Anregungs¬umgebung“, „Arbeiten“ und Spielen des Kindes, Erziehung in und durch die Gruppe) thematisiert werden. Es wird sich zeigen, dass die pädagogischen Entwürfe von Montessori und Korczak in Theorie und Praxis letztlich doch große Unterschiede aufweisen, die nicht durch rhetorische Harmonisierungen verkleinert oder gar ignoriert werden dürfen. Unser Vergleich möge der Profilierung beider Konzepte dienen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 10-12 | Q0-101 | 15.10.2014-21.01.2015
not on: 12/24/14 |
|
every two weeks | Mi | 14-16 | T2-204 | 15.10.2014-21.01.2015
not on: 12/24/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme EL u | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |