Luther und die Reformation gehören zu den zentralen kirchenhistorischen Themen im Religionsunterricht aller Schularten, so dass eine fundierte kirchenhistorische und geschichtsdidaktische Beschäftigung mit dem Thema grundsätzlich gegeben ist. Darüber hinaus soll in den Seminar der Blick auf neuere Ansätze der Vermittlung gerichtet werden sowie auf eine Untersuchung der heutigen Bedeutung der lutherischen Reformation.
Literaturangaben
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/1b; KG II/2b; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | KG Ic; KG II/2b; KG II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | 1. 2. 3. 4. 5. 6. |