Am Anfang…
… war der Brudermord – so nicht nur bei Romulus und Remus laut der Entstehungslegende der Stadt Rom, sondern auch beim ersten Geschwisterpaar innerhalb der biblischen Urgeschichte: Kain und Abel.
In ihren Geschwistergeschichten kommen die biblischen Erzählungen der Wirklichkeit und den Erfahrungen menschlichen Lebens besonders nahe. Hier steht die Lösung von problembehafteten Beziehungen und Konflikten auf der Tagesordnung.
Im Seminar werden verschiedene Geschwistererzählungen des Alten Testaments analysiert und deren jeweilige Charakteristika herausgearbeitet, um sie anschließend für den religionspädagogischen Einsatz in der Schule nutzbar zu machen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b; PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP II/2b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |