Viele Erzählungen des Alten Testaments beziehen sich auf ganz alltägliche Vorgänge: das Leben von Nomaden, die Arbeit von Hirten und Handwerkern, die Aufgaben einer Frau, Essen und Trinken, Feste und Bräuche, Krieg und Frieden oder Geburt und Tod. In diesem Seminar soll ein anschauliches Bild vom damaligen Alltag der Menschen vermittelt werden. Gleichzeitig wird sich auch mit der Frage beschäftigt, wie diese Thematik im didaktischen Kontext für SuS ansprechend umgesetzt werden kann. Hierzu erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Methode des projektorientierten Unterrichts.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b; PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | ||||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP II/2b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |