In dieser Veranstaltung soll ein über die bloße Theorie hinausgehender, auf den praktischenb Lebensvollzug zielender Einblick in die Lebensverhältnisse und die Le-bensbedingungen der ersten Christen im östlichen Mittelmeerraum vermittelt werden. Gemeinsam mit Prof.em. Dr. D.-A. Koch, Münster, einem der führenden deutschspra-chigen Experten auf diesem Gebiet, der uns einen Tag zur Verfügung stehen wird, werden wir unterschiedliche Lebensräume wie etwa Palästina, die Zentraltürkei, Grie-chenland und auch die Welt Roms in Augenschein nehmen. Zu dieser Veranstaltung gehört eine Exkursion in das Bibeldorf nach Rietberg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a; NT II/1b; NT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/2a; NT II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Studieren ab 50 |