Das Markusevangelium und die wichtigen Texte, die es überliefert, sollen im Rahmen eines e-learning-Seminars für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden. Konkret bedeutet dies: Nach zwei einführenden Sitzungen im Plenum werden in einer Gruppenarbeit pro Gruppe drei Unterrichtsentwürfe zu Texten des Mk erstellt und dann via stud.ip einem peer-review-Verfahren unterzogen, so daß jede Gruppe pro Unterrichtsentwurf zwei Feedbacks erhält. Die Zahl der Plenarsitzungen wird somit zugunsten einer sehr arbeits-, aber auch sehr lehr- und lernintensiven Gruppenphase reduziert. Der Ertrag dieses Seminars besteht weniger in einer tiefgründigen theologi-schen Erfassung des Markusevangeliums als vielmehr in einer – zugegebenermaßen noch simulierten – praxisnahen Gestaltung und Erstellung einer Vielzahl von Unter-richtsentwürfen, die für die gesamte Lerngruppe wichtige und weiterführende Materia-lien für den späteren praktischen Gebrauch liefern können.
Literatur: Die entsprechende Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und diskutiert
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1b; NT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | NT Ic; NT II/1b; NT II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | 1. 2. 3. 4. 5. 6. |