360031 Markus im Religionsunterricht (E-Learning-Seminar) (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Das Markusevangelium und die wichtigen Texte, die es überliefert, sollen im Rahmen eines e-learning-Seminars für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden. Konkret bedeutet dies: Nach zwei einführenden Sitzungen im Plenum werden in einer Gruppenarbeit pro Gruppe drei Unterrichtsentwürfe zu Texten des Mk erstellt und dann via stud.ip einem peer-review-Verfahren unterzogen, so daß jede Gruppe pro Unterrichtsentwurf zwei Feedbacks erhält. Die Zahl der Plenarsitzungen wird somit zugunsten einer sehr arbeits-, aber auch sehr lehr- und lernintensiven Gruppenphase reduziert. Der Ertrag dieses Seminars besteht weniger in einer tiefgründigen theologi-schen Erfassung des Markusevangeliums als vielmehr in einer – zugegebenermaßen noch simulierten – praxisnahen Gestaltung und Erstellung einer Vielzahl von Unter-richtsentwürfen, die für die gesamte Lerngruppe wichtige und weiterführende Materia-lien für den späteren praktischen Gebrauch liefern können.

Literaturangaben

Literatur: Die entsprechende Literatur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und diskutiert

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1b; NT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic; NT II/1b; NT II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   1. 2. 3. 4. 5. 6.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_360031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48682549@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 3. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48682549
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48682549