270242 Intelligenz und Arbeitsgedächtnis (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar sollen neurobiologische Theorien zur Intelligenz betrachtet werden. Dabei wird die fluide Intelligenz nach Cattell (1987) vertieft und in Zusammenhang mit dem Arbeitsgedächtnis gebracht. Das Arbeitsgedächtnis (working memory) wird von Baddeley (1990) wie Folgt definiert: „A system for temporarily holding and manipulating information as part of a wide range of essential cognitive task such as learning, reasoning and comprehending“ (Baddeley, 1990, S. 67). Das Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley (1986), welches eines der prominentesten Modelle darstellt, wird herangezogen.

Im weiteren Schritt sollen im Seminar Studien, die den Zusammenhang zwischen der Intelligenz bzw. der fluiden Intelligenz und dem Arbeitsgedächtnis untersucht haben, kritisch diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studierende des vierten (oder höheren) Semesters des BSc-Studiengangs Psychologie.

Literaturangaben

Literatur: Ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform (stud.ip) einzusehen

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Do 14-16 E01-108 16.10.2014-05.02.2015
nicht am: 25.12.14 / 01.01.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Diff Differentielle Psychologie GF-Diff.3 Seminar zur Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2014_270242@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48661501@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48661501
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48661501