In dem Seminar sollen neurobiologische Theorien zur Intelligenz betrachtet werden. Dabei wird die fluide Intelligenz nach Cattell (1987) vertieft und in Zusammenhang mit dem Arbeitsgedächtnis gebracht. Das Arbeitsgedächtnis (working memory) wird von Baddeley (1990) wie Folgt definiert: „A system for temporarily holding and manipulating information as part of a wide range of essential cognitive task such as learning, reasoning and comprehending“ (Baddeley, 1990, S. 67). Das Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley (1986), welches eines der prominentesten Modelle darstellt, wird herangezogen.
Im weiteren Schritt sollen im Seminar Studien, die den Zusammenhang zwischen der Intelligenz bzw. der fluiden Intelligenz und dem Arbeitsgedächtnis untersucht haben, kritisch diskutiert werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende des vierten (oder höheren) Semesters des BSc-Studiengangs Psychologie.
Literatur: Ist auf der digitalen Lehr- und Lernplattform (stud.ip) einzusehen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | E01-108 | 16.10.2014-05.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Diff Differentielle Psychologie | GF-Diff.3 Seminar zur Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |