300331 Ist Entwicklung plan- und messbar? Zur Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Trotz verschiedener Reformprozesse auf unterschiedlichen Ebenen – von den ambitionierten Millenium Development Goals über die Paris Declaration on Aid Effectiveness bis zu den jüngsten Ansätzen Beyond Aid und den Sustainable Development Goals (SDGs) – stand die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in den vergangenen Jahren immer wieder in der wissenschaftlichen und öffentlichen Kritik. So zweifeln nicht nur westliche Intellektuelle und PolitikerInnen an der Wirksamkeit der „Entwicklungshilfe“ sondern auch afrikanische und lateinamerikanische WissenschaftlerInnen, und geben der Kritik als „authentische Zeitzeugen“ ein besonderes Gewicht. „Tödliche Hilfe“ (Brigitte Erler, ehemalige Staatssekretärin im BMZ), „süßes Gift“ (Film von 2012) und „Fehlentwicklungshilfe“ (James Shikwati, Ökonom aus Kenia) sind nur einige Bezeichnungen für das, was landläufig als „Entwicklungshilfe“ bezeichnet wird.
Neben dem Vorwurf, trotz guter Absichten nur begrenzt zu wirken und gar kontraproduktiv zu sein, da repressive Herrschafts- und Klientelstrukturen erhalten blieben und das Ziel Hilfe zur Selbsthilfe nicht eingelöst würde, wird auch Kritik an den Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und an der Koordinierung der Maßnahmen geäußert.

Ausgehend von der Diskussion des Begriffs Entwicklung und der Debatten zur Steigerung der Wirksamkeit der EZ führt das Seminar in die internationale Wirkungsforschung ein. Dabei stehen im zweiten Teil des Seminars die Möglichkeiten und Grenzen, Wirkungen von EZ-Maßnahmen zu messen, im Fokus.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert sind Kenntnisse der Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit und Kenntnisse der empirischen Sozialforschung

Bibliography

Browne, Stephen 2007: Aid and influence. Do donors help or hinder? London.
Easterly, William 2006: Wir retten die Welt zu Tode. Frankfurt am Main.
Nuscheler, Franz: Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbei. INEF-Report 93/2008. Duisburg.
Stockmann, Reinhard 1996: Die Wirksamkeit der Entwicklungshilfe. Opladen.
Wolff, Jürgen 2005: Entwicklungshilfe: ein hilfreiches Gewerbe? Münster.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" Study requirement
Student information
Seminar "theoretisch" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 2.2; 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.1; Modul 4.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_300331@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48478618@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48478618
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48478618