Der Arbeitsmarkt zeigt sich in vielfältiger Form, mal durch Arbeitslosigkeit, mal durch Überbeschäftigung. Die theoretischen Grundlagen dieser Prozesse werden nur selten betrachtet. Andererseits ist ihr Verständnis aber eine notwendige Voraussetzung, um sinnvolle und wirksame Maßnahmen zur Steuerung und Regulierung des Arbeitsmarkts gestalten zu können. Die Grundlagen konkurrierender Arbeitsmarkttheorien werden analysiert und diskutiert.
Strikker: Staatliche Maßnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | C01-148 | 18.10.2005-10.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.4 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A | Wahlpflicht | 5. | 2 | bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.C.2 |