In diesem Seminar sollen aktuelle (und für den Pädagogikunterricht relevante) Theorien bzw. Modelle der Identitätskonstruktion im Vordergrund stehen (z.B. Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann, narrative Identitätsarbeit nach Keupp/Kraus, Salutogenese nach Antonovsky). Insbesondere soll untersucht werden, welche Bedeutsamkeit Ressourcen (materiell, personal, sozial, etc.) und pädagogische Präventions- und Interventionsmaßnahmen haben, um gelingende „Identitätsarbeit“ zu flankieren.
Neben der Thematisierung gesellschaftlicher Wandlungsprozesse als notwendiger Basis zur Erklärung des zunehmend prekären Prozesses der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung in der Postmoderne sollen aber auch „Klassiker“ der Soziologie und Sozialwissenschaften (z.B. Parsons, Mead, Goffman, Krappmann) wie auch der Psychologie und Kognitionswissenschaften (z.B. Freud, Erikson, Watson, Piaget) Berücksichtigung finden.
Ziel der Veranstaltung ist es, auf der Grundlage eines vertieften Verständnisses der Referenztheorien eine Unterrichtsskizze/-sequenz zu planen, welche fachdidaktische und methodische Ausprägungen einbezieht und in einen Begründungszusammenhang für die Unterrichtsplanung stellt.
Vom 20.10. - 24.10.2014 befinde ich mich auf Dienstreise
– Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen: Erziehungswissenschaft (erhältlich online unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/)
Weitere Literaturangaben werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-252 | 07.10.2014-03.02.2015
not on: 12/23/14 / 12/30/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.6; MU.6.5; MU.8.5 |
Für eine aktive Teilnahme wird die schriftliche Skizze einer Unterrichtseinheit zu einer der Theorien erwartet. Entsprechend der Bandbreite kann durch die thematische, individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden für die benotete oder unbenotete Einzelleistung der gewünschte Modulschwerpunkt abgedeckt werden. UFP-Studierende können nach Absprache zwischen Klausur (90 Min.), mündlicher Prüfung (30 Min.) oder Präsentation/Gestaltung einer Sitzung (90 Min.) mit Ausarbeitung wählen.