Vorläufiger Themenplan
16.10.2014 Einführung: Veranstaltungsorganisation, Übersicht Statistiksoftware, Meine erste SAS-Sitzung
23.10.2014 Base SAS: Benutzeroberfläche, Fenster, Programmeditor, Grundzüge der Programmiersprache
30.10.2014 Data Step: Basale Datenerschließung und -aufbereitung; Beispieldatensatz
06.11.2014 Programmsyntax, Datentypen, wichtige Funktionen, Formate
13.11.2014 Beschreibende Statistik: Maße der zentralen Tendenz, Verteilungsmaße (MEANS, UNIVARIATE)
20.11.2014 Wenn ich nicht weiter weiß: Dokumentation, Hilfe, Anleitungen
27.11.2014 Fehlerdiagnose, Programmdokumentation, Kommentierung
04.12.2014 Ein- mehrdimensionale Tabellen (FREQ, TABULATE), Zusammenhangsmaße
11.12.2014 Strukturiertes Programmieren: Kontrollstrukturen, Macros, LET-Konstrukte
18.12.2014 Besuch Chr. Gess (Berlin), Projekt Messung der Forschungskompetenz: Teilnahme, Diskussion der Analysestrategie, Implementierung in SAS
25.12.2014 Weihnachtspause
01.01.2015 Weihnachtspause
08.01.2015 Korrelationen
15.01.2015 OLS-Regression
22.01.2015 Logistische Regression
29.01.2015 Ausgabe von Daten und Ergebnissen (ODS, Output, File)
05.02.2015 Arbeiten mit mehreren Dateien: Verketten, Aufteilen, Transponieren
Achtung: Die Veranstaltung findet entgegen ursprünglicher Ankündigungen im Pool II der Fakultät für Soziologie (X-D2-103) statt.
Das Seminar richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse in SAS. Sie werden den größten Nutzen aus der Veranstaltung ziehen, wenn Sie elementare Kenntnisse der quantitativen Forschung und der Datenanalyse, d. h. Grundkenntnisse der Statistik, mitbringen. Kenntnisse einer anderen Statistiksoftware sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Gogolok, Johannes (2010): Einführung in das Statistiksystem SAS. Fernuni Hagen, Universitätsrechenzentrum,
https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/zmi_2010/b027.pdf
Kammers, Kai; Rahnenführer, Jörg (2010): Einführung in SAS. TU Dortmund, https://www.statistik.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Lehrstuehle/Genetik/Einfuehrung_SAS.pdf
Ortseifen, Carina (1997): Der SAS-Kurs - Eine leicht verständliche Einführung. Universität Heidelberg, Rechenzentrum, http://www.urz.uni-heidelberg.de/statistik/kurse/online/ ; http://www.urz.uni-heidelberg.de/statistik/sas-ah/05.01/SAS-Kurs.pdf
Stürzl, Heinrich (2014): Einführung in das Programmieren mit Base SAS unter Windows, http://de.saswiki.org/images/5/52/Einf%C3%BChrung_Programmieren_mit_SAS.pdf
Stürzl, Heinrich (2014): SAS Programmierung für Fortgeschrittene I, http://de.saswiki.org/images/9/9f/SAS_Programmierung_FortgeschritteneI.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-SW-ESo Empirische Sozialforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 5.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW6 | 2. 3. | 3 | Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP |