In diesem Seminar werden wir uns vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie des Antisemitismus mit der Vergangenheitsbewältigung nach der Shoah auseinandersetzen, insbesondere mit der Umschreibung der Geschichte in deutschen Familien, (sekundärem) Antisemitismus unter Jugendlichen heute, der kulturindustriellen Bearbeitung des Nationalsozialismus und den damit verbundenen Problemen einer Erziehung nach Auschwitz.
Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz. In: Erziehung zur Mündigkeit. Suhrkamp 1970.
Follert, Guido/ Stender, Wolfram: "das kommt jetzt wirklich nur aus der muslimischen Welt." Antisemitismus bei Schülern in der Wahrnehmung von Lehrern und Schulsozialarbeitern – Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismus und sozialpädagogische Praxis. VS 2010
Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W.: Elemente des Antisemitismus. In: Dialektik der Aufklärung. Suhrkamp 1997.
Rensmann, Lars: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Argument Verlag 1998.
Schneider, Christian/ Stillke, Cordelia/ Leineweber, Bernd: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburger Edition 1996.
Schäuble, Barbara/ Scherr, Albert: "Ich habe nichts gegen Juden, aber..." Widersprüchliche und fragmentarische Formen von Antisemitismus in heterogenen Jugendszenen. In: Fritz Bauer Institut/ Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Campus 2006.
Schu, Anke: Von Geiern, dem Mann mit dem Ziegenbart und normalen Menschen. Antisemitismus bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund. In: Mende, Janne/ Müller, Stefan: Emanzipation in der politischen Bildung. Wochenschau Verlag 2009.
Winter, Sebastian: Arischer Antifaschismus. Geschlechterbilder als Medium der kulturindustriellen Bearbeitung der Erinnerung an den Nationalsozialismus am Beispiel der Filme Der Untergang, Sophie Scholl und Napola. In: kittkritik (Hg.): Deutschlandwunder. Wunsch und Wahn in der postnazistischen Kultur. Ventil 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Fr | 12-16 | C01-249 | 20.10.2014-06.02.2015
not on: 1/2/15 |
|
one-time | Fr | 12-16 | T2-226 | 23.01.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Study requirement
|
Student information |
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.6 | scheinfähig |