In der Veranstaltung wird in historischer Beschreibung und Reflexion den Fragen nachgegangen, wie es zur Kategorisierung einer Schülergruppe kam, die heute dem Förderschwerpunkt Lernen zugeordnet ist, und in welchem Zusammenhang die Abspaltung der Hilfsschule von der Volksschule dazu steht. Das Ergebnis dieser Analyse wird für die Diskussion aktueller, lernbehindertenpädagogischer Fragestellungen genutzt, die aus inklusionspädagogischer Perspektive und im nationalem Vergleich die Konstruktion einer Behindertengruppe, die Dekategorisierung und die Effizienz spezieller (Hilfs-, Sonder-, Förder-) Schulen umfassen.
Diese Auseinandersetzung basiert auf Text- und Begriffsanalysen, die methodisch angeleitet werden und in Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit durchgeführt werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.2 |