250065 Resilienz: Was Kinder stärkt (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Belastende Lebensumstände und bedrohliche Stresssituationen ebenso wie der als belastend erlebte Übergang zur Grundschule oder Schulwechsel gelten als Risikofaktoren für unerwünschte Verhaltensweisen, psychosoziale Beeinträchtigungen und auch für Schulversagen. Demgegenüber zeigen empirische Studien, dass es einer beträchtlichen Anzahl von Kindern gelingt, trotz solcher Belastungen ihr Leben erfolgreich zu meistern. Was unterscheidet solche Kinder von denjenigen, die scheitern? Wie können resiliente Faktoren gefördert werden? Ziel der Veranstaltung ist es, wichtige Unterstützungsfaktoren kennenzulernen,die auch im schulischen Erfahrungsraum wirksam sind. Der Fokus des Seminars liegt auf dem Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule. Im Rahmen des Seminars wird der Einsatz von prozessorientierten Beobachtungsverfahren ansatzweise praktisch erprobt und reflektiert.
TN, die die berufsfeldbezogenen Praxisstudie planen, können diese im Block nach den Sommerferien mit Anmeldung bei der BISED durchführen. Studierende des Studiengangs Grundschule mit Sonderpädagogik tragen sich bitte in meinem Kurs in E3 ein.Ihnen wird die Begleitung der Praxisstudie zugesagt. In diesem Rahmen ist die berufsfeldbezogenen Praxisstudie mit dem Aufenthalt in einer Kindertageseinrichtung verbunden.

Requirements for participation, required level

Das Einführungsmodul und die orientierende Praxisstudie sind bewältigt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Teilnahme und aktive Vorbereitung für den Einsatz in der Praxis.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2014_250065@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48401990@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48401990
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48401990