Was macht ein gutes Programm für den Mathematikunterricht in der Grundschule aus? Welche Besonderheiten sind beim PC-Unterricht zu beachten? Wie binde ich den PC in den Unterricht ein?
Es sollen verschiedene Programme, in erster Linie der aktuellen Schulbücher, mit einander verglichen und getestet werden. Sie sollen beurteilen können, welche Programme inhaltlich sowie technisch gut aufgebaut und sinnvoll sind. Das Programm Lernwerkstatt wird in seiner aktuellen Version ein Schwerpunkt bilden. Dieses Programm ist an fast allen Grundschulen installiert und kommt dort zum Einsatz. Geplant ist es, dass Unterrichtsstunden in der Stiftsschule (Schildesche) im Rahmen eines OGS-Angebotes durchgeführt werden.
Einfache PC-Kenntnisse sind Voraussetzung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | V0-133 | 15.10.2014-06.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |
• Regelmäßige Teilnahme
• Vorstellung und Besprechung eines ausgewählten Programms
• Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe und Stunde.