Was macht ein gutes Programm für den Mathematikunterricht in der Grundschule aus? Welche Besonderheiten sind beim PC-Unterricht zu beachten? Wie binde ich den PC in den Unterricht ein?
Es sollen verschiedene Programme, in erster Linie der aktuellen Schulbücher, mit einander verglichen und getestet werden. Sie sollen beurteilen können, welche Programme inhaltlich sowie technisch gut aufgebaut und sinnvoll sind. Das Programm Lernwerkstatt wird in seiner aktuellen Version ein Schwerpunkt bilden. Dieses Programm ist an fast allen Grundschulen installiert und kommt dort zum Einsatz. Geplant ist es, dass Unterrichtsstunden in der Stiftsschule (Schildesche) im Rahmen eines OGS-Angebotes durchgeführt werden.
Einfache PC-Kenntnisse sind Voraussetzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 3 | aktive Teilnahme GS und HS |
• Regelmäßige Teilnahme
• Vorstellung und Besprechung eines ausgewählten Programms
• Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe und Stunde.