„Mathematische Vorläuferfähigkeiten – Diagnostik und Förderung im 1. Schuljahr“, WiSe 2014/15
Berufsfeldbezogene Praxisstudie für Studierende im 4. bis 6. BA-Semester und 1. und 2. MA-Semester. Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Studierende begrenzt.
Das Seminar besteht aus vier Teilen:
Teil 1: Blockveranstaltung zu den Grundlagen des Themenfelds "Zahlbegriffsentwicklung und Vorläuferfähigkeiten und deren Bedeutung für den späteren Schulerfolg", v.a. unter dem Gesichtspunkt geeigneter Diagnostik und Fördermaßnahmen.
Teil 2: Durchführung einer Eingangsdiagnostik und Umsetzung eines Förderkonzepts an einer Detmolder Grundschule (Kusselbergschule, Am Zwiebelkamp 8, 32758 Detmold, gut per ÖPNV erreichbar). Jeweils zwei Studierende fördern gemeinsam ein Kind, dessen Vorläuferfähigkeiten noch nicht auf dem Stand der restlichen Lerngruppe sind.
Teil 3: Dokumentation der Förderarbeit und Reflexion in Form eines Lehr-Lern-Portfolios.
Teil 4: Blockveranstaltung zur Präsentation der Lehr-Lern-Portfolios
Ziele des Seminars:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.