Das Seminar vermittelt einen Überblick über wichtige Konzepte in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, und zwar sowohl in der Gattungstheorie als auch in der Schreibpraxis. Wir behandeln eine Reihe von Autoren (von Stefan George bis zu Nora Gomringer) aus unterschiedlichen Epochen oder Phasen der deutschen Lyrikgeschichte (vom Symbolismus bis zum Poetry Slam der Gegenwart).
Die behandelten Texte werden überwiegend als Download zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
Die Bescheinung einer aktiven Teilnahme setzt nicht nur die regelmäßige Beteiligung am Seminargespräch, sondern auch die Übernahme eines Referats (Gestaltung einer Unterrichtsstunde) voraus. Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.