Das Seminar vermittelt einen Überblick über wichtige Konzepte in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts, und zwar sowohl in der Gattungstheorie als auch in der Schreibpraxis. Wir behandeln eine Reihe von Autoren (von Stefan George bis zu Nora Gomringer) aus unterschiedlichen Epochen oder Phasen der deutschen Lyrikgeschichte (vom Symbolismus bis zum Poetry Slam der Gegenwart).
Die behandelten Texte werden überwiegend als Download zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |
Die Bescheinung einer aktiven Teilnahme setzt nicht nur die regelmäßige Beteiligung am Seminargespräch, sondern auch die Übernahme eines Referats (Gestaltung einer Unterrichtsstunde) voraus. Die benotete Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.