Die Bundesrepublik Deutschland wird im Spiegel (23/2014) als „Tatort-Republik“ bezeichnet, was bei 10 Millionen Zuschauern jeden Sonntag nicht verwundert. Die Krimireihe wird seit 1970 ununterbrochen ausgestrahlt und spricht im Vergleich zu anderen Fernsehsendungen unterschiedliche Zielgruppen (Frauen und Männer, Jung und Alt, Stadt- und Landbevölkerung, Bayern und Preußen) an.
Eine Filmreihe, die derart beliebt ist und auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, eignet sich für die Vermittlung landeskundlicher Inhalte aus den folgenden Gründen:
Das Seminar ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block wird eine allgemeine Einführung in die Filmanalyse und Hintergrundinformationen zur Krimireihe Tatort gegeben, sowie an ausgewählten Beispielen veranschaulicht.
Im zweiten und dritten Block werden inhaltliche Aspekte zu Politik, Geschichte und Gesellschaft in Kleingruppen analysiert und präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Didaktisierung dieser Aspekte. Weitere Themen sind der Einsatz von Filmen in der Landeskunde generell und die Behandlung des Tatorts in den Medien.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Präsentation in Kleingruppen: Analyse eines selbst gewählten inhaltlichen Aspektes und Simulation einer Unterrichtssequenz