230408 Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte im Spiegel der Krimireihe "Tatort" (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Die Bundesrepublik Deutschland wird im Spiegel (23/2014) als „Tatort-Republik“ bezeichnet, was bei 10 Millionen Zuschauern jeden Sonntag nicht verwundert. Die Krimireihe wird seit 1970 ununterbrochen ausgestrahlt und spricht im Vergleich zu anderen Fernsehsendungen unterschiedliche Zielgruppen (Frauen und Männer, Jung und Alt, Stadt- und Landbevölkerung, Bayern und Preußen) an.
Eine Filmreihe, die derart beliebt ist und auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, eignet sich für die Vermittlung landeskundlicher Inhalte aus den folgenden Gründen:

  • Interesse der Lernenden wecken, Spannung aufrechterhalten (durch das Genre „Krimi“)
  • Darstellung und Wandel gesellschaftlicher Normen im geschichtlichen Verlauf
  • Selbstinszenierung von Regionen deutschsprachiger Länder: Klischees über Städte, Regionen und Landschaften
  • Thematisierung aktueller politischer und sozialer Aspekte
  • Verfügbarkeit vielfältiger ergänzender Materialien (Vorankündigung, Interviews, Feuilletonbesprechungen, Diskussionen in sozialen Netzwerken)

Das Seminar ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block wird eine allgemeine Einführung in die Filmanalyse und Hintergrundinformationen zur Krimireihe Tatort gegeben, sowie an ausgewählten Beispielen veranschaulicht.
Im zweiten und dritten Block werden inhaltliche Aspekte zu Politik, Geschichte und Gesellschaft in Kleingruppen analysiert und präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Didaktisierung dieser Aspekte. Weitere Themen sind der Einsatz von Filmen in der Landeskunde generell und die Behandlung des Tatorts in den Medien.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Präsentation in Kleingruppen: Analyse eines selbst gewählten inhaltlichen Aspektes und Simulation einer Unterrichtssequenz

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_230408@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48324549@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48324549
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48324549