230408 Politik, Gesellschaft und Zeitgeschichte im Spiegel der Krimireihe "Tatort" (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Die Bundesrepublik Deutschland wird im Spiegel (23/2014) als „Tatort-Republik“ bezeichnet, was bei 10 Millionen Zuschauern jeden Sonntag nicht verwundert. Die Krimireihe wird seit 1970 ununterbrochen ausgestrahlt und spricht im Vergleich zu anderen Fernsehsendungen unterschiedliche Zielgruppen (Frauen und Männer, Jung und Alt, Stadt- und Landbevölkerung, Bayern und Preußen) an.
Eine Filmreihe, die derart beliebt ist und auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, eignet sich für die Vermittlung landeskundlicher Inhalte aus den folgenden Gründen:

  • Interesse der Lernenden wecken, Spannung aufrechterhalten (durch das Genre „Krimi“)
  • Darstellung und Wandel gesellschaftlicher Normen im geschichtlichen Verlauf
  • Selbstinszenierung von Regionen deutschsprachiger Länder: Klischees über Städte, Regionen und Landschaften
  • Thematisierung aktueller politischer und sozialer Aspekte
  • Verfügbarkeit vielfältiger ergänzender Materialien (Vorankündigung, Interviews, Feuilletonbesprechungen, Diskussionen in sozialen Netzwerken)

Das Seminar ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block wird eine allgemeine Einführung in die Filmanalyse und Hintergrundinformationen zur Krimireihe Tatort gegeben, sowie an ausgewählten Beispielen veranschaulicht.
Im zweiten und dritten Block werden inhaltliche Aspekte zu Politik, Geschichte und Gesellschaft in Kleingruppen analysiert und präsentiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei auf der Didaktisierung dieser Aspekte. Weitere Themen sind der Einsatz von Filmen in der Landeskunde generell und die Behandlung des Tatorts in den Medien.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
einmalig Fr 16-18 C0-106 17.10.2014 Vorbesprechung
einmalig Fr 14:00-18:00 X-E0-218 12.12.2014
einmalig Sa 10:00-16:00 X-E0-218 13.12.2014
einmalig Fr 14:30-18:00 Q0-106 23.01.2015
einmalig Sa 10-16 V4-116 24.01.2015
einmalig Fr 14:30-18:00 Q0-106 30.01.2015
einmalig Sa 10-16 V4-116 31.01.2015

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Präsentation in Kleingruppen: Analyse eines selbst gewählten inhaltlichen Aspektes und Simulation einer Unterrichtssequenz

No eLearning offering available
Address:
WS2014_230408@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48324549@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, October 9, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48324549
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48324549