Seit Larry Selinker diesen Terminus geprägt hat, ist Fossilisierung – ein Zustand des Stillstands beim Zweitsprachenerwerb – einer der grundlegenden Begriffe in der Zweitsprachenerwerbsforschung. In nun rund 40 Jahren Forschung ist es jedoch nicht gelungen, einheitlich zu beschreiben, was unter Fossilisierung zu verstehen ist oder welche ihre zugrundeliegenden Ursachen sind.
In diesem Seminar sollen daher zunächst verschiedene theoretische Ansätze diskutiert werden; angefangen bei Selinkers Beitrag aus dem Jahre 1972 bis hin zu aktuellen Ansätzen. Anschließend wird diskutiert, wie der Umgang mit fossilisierten Lernern im DaZ-Kontext aussehen könnte bzw. sollte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | Q0-112 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14 |
|
one-time | So | 12-18 | T2-208 | 11.01.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Anmeldung im studIP innerhalb der ersten drei Wochen
- intensive Beschäftigung mit den (zumeist englischsprachigen) Texten
- Kurzpräsentationen zu ausgewählten Texten / Didaktisierungsvorschläge