Außerhalb der deutschsprachigen Länder wird Deutsch meist als zweite, dritte oder x-te Fremdsprache gelernt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie vorher gelernte Sprachen das Lernen weiterer Sprachen beeinflussen. Dazu sollen exemplarische aktuelle Studien gelesen und analysiert werden. Aus diesem Grund ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Fachaufsätzen unerlässlich.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und den Forschungsergebnissen werden wir uns außerdem mit den Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik und ihrer praktischen Umsetzung im Unterricht beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das Lernen des Deutschen nach der Fremdsprache Englisch gelegt werden.
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Seminars "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | T2-149 | 06.10.2014-06.02.2015
not on: 12/22/14 / 12/29/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM3; BaDaFM3.1 | 3/7 |