230300 Tertiärsprachenforschung (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Außerhalb der deutschsprachigen Länder wird Deutsch meist als zweite, dritte oder x-te Fremdsprache gelernt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie vorher gelernte Sprachen das Lernen weiterer Sprachen beeinflussen. Dazu sollen exemplarische aktuelle Studien gelesen und analysiert werden. Aus diesem Grund ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Fachaufsätzen unerlässlich.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und den Forschungsergebnissen werden wir uns außerdem mit den Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik und ihrer praktischen Umsetzung im Unterricht beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das Lernen des Deutschen nach der Fremdsprache Englisch gelegt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Seminars "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung"

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 T2-149 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM3; BaDaFM3.1   3/7  

  • regelmäßige Lektüre von Fachaufsätzen
  • schriftliche Zusammenfassung von einem Fachartikel
  • Präsentation einer Studie
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_230300@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48309647@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48309647
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48309647