Außerhalb der deutschsprachigen Länder wird Deutsch meist als zweite, dritte oder x-te Fremdsprache gelernt. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie vorher gelernte Sprachen das Lernen weiterer Sprachen beeinflussen. Dazu sollen exemplarische aktuelle Studien gelesen und analysiert werden. Aus diesem Grund ist die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre von Fachaufsätzen unerlässlich.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen und den Forschungsergebnissen werden wir uns außerdem mit den Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik und ihrer praktischen Umsetzung im Unterricht beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das Lernen des Deutschen nach der Fremdsprache Englisch gelegt werden.
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Seminars "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | T2-149 | 06.10.2014-06.02.2015
nicht am: 22.12.14 / 29.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM3; BaDaFM3.1 | 3/7 |