230296 Literatur und Ethnographie: Weltreisenarrative in der französischen Literatur der Moderne (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Im Zuge der europäischen ‚Welterkundungspolitik’ entstehen in der französischen Literatur der Moderne seit dem 18. Jahrhundert vielfältige Ausprägungsformen einer Reiseliteratur, die in engem Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsexpeditionen der Epoche und der damit verbundenen Herausbildung einer spezifisch modernen Welt unter den Bedingungen der Globalisierung steht. Insofern die Reiseberichte die zunehmende Erforschung, Vermessung und Kolonialisierung der Welt in ihrer gesamten georäumlichen Ausdehnung bezeugen, die vor allem das Experimentierfeld der Wissenschaftsdisziplinen der Ethnographie und Geographie bildet, sind sie maßgeblich an der Produktion eines neuen ‚Weltwissens’ beteiligt, dass sich auf fremde Territorien, Objekte und Gemeinschaften richtet. Unter Einbeziehung neuerer systematischer Forschungsansätze zur Globalisierung (Sloterdijk, Latour e.a.), zur Erzählforschung (Koschorke e.a.) und zur Ethnographie (Geertz, Ingold e.a.) möchte das Seminar spezifische Darstellungsverfahren, Beobachtungsformen und Beschreibungstechniken der literarischen Weltreisenarrative in den Blick nehmen. Im Rahmen exemplarischer Analysen narrativer und lyrischer Texte, die im Zeitraum zwischen 1800 und 1950 entstanden sind und neben dokumentarischen Reiseberichten und Tagebüchern auch fiktionale oder poetische Reisedarstellungen (bes. von François-René de Chateaubriand, Jules Verne und Henri Michaux) umfassen, sollen vor allem Problemfelder fokussiert werden, die die medien- und kulturhistorischen Entstehungsbedingungen der Weltreisenarrative (Techniken der Weltvermessung und ﷓beobachtung, Weltverkehr und Adressierbarkeit e.a.) sowie die mit ihnen verbundenen Ordnungsmuster und Dispositive des Weltwissens (Opposition von Natur und Kultur, Status des ‚Wilden’, Vergleiche von Anciens und Modernes, Klassifikationsschemata empirischer Wissensobjekte, Geschichtsmodelle etc.) betreffen, an denen sich grundlegende kulturgeschichtliche Transformationsprozesse ablesen lassen, die die Moderne kennzeichnen.
Die zu behandelnde Primär- und Forschungsliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit4d; MaLit5b; MaLit5c; MaLit5a; MaLit6b   3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2014_230296@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48309504@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 19, 2015 
Last update rooms:
Monday, January 19, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48309504
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48309504