Im Zuge der europäischen ‚Welterkundungspolitik’ entstehen in der französischen Literatur der Moderne seit dem 18. Jahrhundert vielfältige Ausprägungsformen einer Reiseliteratur, die in engem Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsexpeditionen der Epoche und der damit verbundenen Herausbildung einer spezifisch modernen Welt unter den Bedingungen der Globalisierung steht. Insofern die Reiseberichte die zunehmende Erforschung, Vermessung und Kolonialisierung der Welt in ihrer gesamten georäumlichen Ausdehnung bezeugen, die vor allem das Experimentierfeld der Wissenschaftsdisziplinen der Ethnographie und Geographie bildet, sind sie maßgeblich an der Produktion eines neuen ‚Weltwissens’ beteiligt, dass sich auf fremde Territorien, Objekte und Gemeinschaften richtet. Unter Einbeziehung neuerer systematischer Forschungsansätze zur Globalisierung (Sloterdijk, Latour e.a.), zur Erzählforschung (Koschorke e.a.) und zur Ethnographie (Geertz, Ingold e.a.) möchte das Seminar spezifische Darstellungsverfahren, Beobachtungsformen und Beschreibungstechniken der literarischen Weltreisenarrative in den Blick nehmen. Im Rahmen exemplarischer Analysen narrativer und lyrischer Texte, die im Zeitraum zwischen 1800 und 1950 entstanden sind und neben dokumentarischen Reiseberichten und Tagebüchern auch fiktionale oder poetische Reisedarstellungen (bes. von François-René de Chateaubriand, Jules Verne und Henri Michaux) umfassen, sollen vor allem Problemfelder fokussiert werden, die die medien- und kulturhistorischen Entstehungsbedingungen der Weltreisenarrative (Techniken der Weltvermessung und beobachtung, Weltverkehr und Adressierbarkeit e.a.) sowie die mit ihnen verbundenen Ordnungsmuster und Dispositive des Weltwissens (Opposition von Natur und Kultur, Status des ‚Wilden’, Vergleiche von Anciens und Modernes, Klassifikationsschemata empirischer Wissensobjekte, Geschichtsmodelle etc.) betreffen, an denen sich grundlegende kulturgeschichtliche Transformationsprozesse ablesen lassen, die die Moderne kennzeichnen.
Die zu behandelnde Primär- und Forschungsliteratur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit4d; MaLit5b; MaLit5c; MaLit5a; MaLit6b | 3/7 |