230232 Der Antikenfilm im 21. Jahrhundert (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Oliver Stones Film ALEXANDER, in den USA 2004 uraufgeführt, betreibt eine höchst eigentümliche Vermischung von Historiografie und Mythos, die selbst für Mythostheoretiker interessant sein kann. Gemeint sind hier nicht die üblichen Verfälschungen geschichtlicher Abläufe oder einzelner Charaktermerkmale der agierenden Figuren aus rein dramaturgischen Gründen, sondern das Bedingungsverhältnis von Mythos und Historiografie selbst. Stone kehrt die alte Forderung Nestlés, Vom Mythos zum Logos im Sinne einer vernunftorientierten Aufklärung fortzuschreiten, gleichsam um, indem er die Bestätigung der historischen Legende als Einlösung mythischer Prophezeiungen entwirft. Der Film ALEXANDER versucht gerade nicht, die Mythisierung des historischen Makedonenkönigs über die eigene Legendenbildung zu betreiben, sondern sieht ihn als Verwirklichung der alten Heroengeschichten – so, als sei jetzt erst bestätigt worden und für die Nachwelt festgehalten, was aus dem Sagenkreis um Herakles berichtet wird, oder als sei Achills Schicksal, das die Illias zu eindrücklich entwirft, erfüllt worden durch den größeren Götterliebling, der, anders als die rein auf orale Traditionen rekurrierenden Rhapsoden, zu denen man gegebenenfalls noch Homer rechnen muss, nun auf das Gedächtnismedium der Schrift rekurrieren konnte, um seine Taten verewigt zu sehen. Mit ähnlicher Intention wird «das einzigartige historische Abenteuerspektakel» KING ARTHUR (USA/IR 2004) beworben, das unmittelbar «[n]ach dem Zerfall des Römischen Reiches» in England angesiedelt ist. Erneut ist Freiheit die zentrale Idee und Legitimationsstruktur für ein exzessives Gemetzel – dem der Gedanke der Gleichheit, symbolisiert in der egalitären Tafelrunde, hinzugefügt wurde und dabei keine Friktionen mit dem Führerprinzip zu erleiden scheint. Und auch das, man muss schon staunen, wird als historische Wahrheit vermarktet. Versuchen ALEXANDER und KING ARTHUR den Hergang der Geschichte frei vom Mythos zu halten, ihre Helden aber als Einlösung mythischer Prophetie des einenden guten Königs zu entwerfen, so geht TROJA, TROY, 2004 in die Kinos gekommen (USA, Malta, UK) unter der Regie von Wolfgang Petersen, vom mythischen Stoff selbst aus, der freilich entmythisiert erzählt wird. Thetis, als Mutter des Achilles tritt auf; sie ist aber nicht die unsterbliche, sondern eine entsprechend dem Alter ihres Sohnes selbst gealterte Frau, die zwar das Unheil kommen sieht, Achills Entschluss zu Ruhm und frühem Tod aber dennoch gutzuheißen scheint. Paris ist ein Partylöwe, der Helena während eines Friedensgastmahls beim Griechenfürsten Menelaos verführt und anschließend mit nach Griechenland nimmt. Kein Parisurteil gibt ihm die dazu erforderliche Legitimation. Die Götter halten sich, ganz anders als bei Homer, aus dem nun folgenden Krieg der vereinten Griechen unter der Anführung Agamemnons heraus, ja sie haben nicht einmal einen Ort in der Narration als passiv Angebetete. Heroisierung als Ent- und Remythisierung ist auch das Muster von Ridley Scotts Film GLADIATOR, der im Jahr 2000 (UK, USA) den Antikenfilm im Alleingang neu begründen konnte. Die Geschichte, die uns Scott erzählt, greift die historischen Gestalten des Kaisers Marc Aurel und seines Sohnes Commodus auf, der ihm auf dem Thron folgte, verändert aber deren Beziehung zueinander entscheidend. Nun wäre es unfair, dem Film die mangelnde historische Treue vorzuhalten. Die Königsdramen Shakespeares oder gar seine Stücke nach der Antike sähen bei diesem Vergleich ebenfalls nicht gut aus. Nein, es geht um die jeweilige Anbindung an den Zeitdiskurs und seine Verflechtung mit der Popkultur, auf die wir im Seminar ausführlicher zu sprechen kommen wollen, die diesen Vergleich interessant werden lassen. Das gilt auch für zahlreiche weitere Filme wie etwa 300, der Film von Zack Snyder aus dem Jahr 2007 (USA) oder für die Remythisierung im Genremix bei CLASH OF THE TITANS.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 5; Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 3. 3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2014_230232@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48281771@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48281771
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48281771