230230 Serielles und komplexes Erzählen im Epochenroman, im Fernsehen und im Kino – Das Beispiel der Thomas-Mann-Verfilmungen (Buddenbrooks, Der Zauberberg) (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Der Film von Alfred Weidenmann aus dem Jahr 1959, an dessen Drehbuch Erika Mann beteiligt war, erhebt Tony Buddenbrook zur Zentralgestalt. Mit ihr beginnt der Zweiteiler, und zwar nicht auf dem Schoß des Großvaters sitzend, als achtjähriges Mädchen, sondern als erwachsener ‚junger Gans‘; mit ihr endet er: in der Zerstreuung der Restfamilie. Die beiden Vorgenerationen, ja nicht einmal Bethsy Buddenbrook, kommen so recht ins Bild. Die Dekadenz hat, anders gesagt, keinen hinreichenden Zeitraum, sich zu entfalten. Wäre da nicht der frühe Tod Hannos, der eher als Neunjähriger zu sterben scheint, man könnte das Werk glatt als vergnügliche Unterhaltung auffassen. Tom stirbt auch nicht in der Gosse, sondern bricht beim Eid auf das eben errungene Senatorenamt zusammen. Der Senator hat, in dieser Version, sogar den Tod Hannos überlebt. Näher am Buch, wenngleich nicht immer textgetreu, ist der Elfteiler von 1978 unter der Regie von Franz Peter Wirth, übrigens mit dem Kameramann Gernot Roll, der nicht nur bei Edgar Reitz’ HEIMAT-Zyklus mitwirkte, sondern auch bei der Doku-Fiktion DIE MANNS und der Neuverfilmung der BUDDENBROOKS fürs Kino von 2008 die Kamera führte. Aber gerade der frühere Zweiteiler (mit Lieselotte Pulver als Tony und Hansjörg Felmy als Tom) nimmt die Verkürzung vorweg, die auch Heinrich Breloers DIE MANNS wie seinen späteren Kinofilm BUDDENBROOKS charakterisieren wird. Der Blick auf die eine Generation soll das Jahrhundert ausdeuten – und kann es doch nicht. Die Starbesetzung der Fernsehreihe von 1978 war, mit den Schauspielern Ruth Leuwerik und Martin Benrath, gerade auf die zweite Generation fixiert: auch dies ein eindeutiger Akzent für die Zeiterstreckung, die der Roman vorgibt. Breloer hat sich in DIE MANNS kürzer fassen wollen, wenn es die fiktionale Konstellation auf die Realbiografien der Familie Mann projiziert. Genauer gesagt erfahren wir in der Chronologie der laufenden Ereignisse – mit einigen eingestreuten Rückwendungen ergänzt – nur vom Zeitraum 1923 bis 1955, dem Todesjahr Thomas Manns. Das kann einerseits dem Rahmen des Dreiteilers von 2001 geschuldet sein, andererseits aber auch den Wunsch bekräftigen, Thomas Mann von Anbeginn als Patriarchen der Familie zu etablieren und alle anderen Mitglieder an seinen reiferen Mannesjahren auszurichten. Thomas Mann nimmt demnach die Stelle des Tom im Film von Weidenmann ein (nicht etwa die Hannos). Er soll das 20. Jahrhundert repräsentieren wie jener den Niedergang des 19. bebildert hat. Der doku-fiktionale Thomas Mann kopiert also auch den Thomas Buddenbrook – nun aber als arrivierter Künstler. In allen oben genannten Varianten wird serielles und komplexes Erzählen im Epochenroman angestrebt – und zum Teil realisiert. Ein Muster, dass auch die ZAUBERBERG-Verfilmungen von Geißendörfer noch reaktiviert (als TV-Serie und als großer Kinofilm), die wir im Seminar gleichberechtigt behandeln. Voraussetzung ist naturgemäß die Lektüre der beiden großen Romane von Thomas Mann selbst.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 U2-119 16.10.2014-05.02.2015
not on: 12/25/14 / 1/1/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2014_230230@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48281595@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48281595
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48281595